
#niewieder: Gedenkveranstaltung am 27. Januar für die Opfer des Nationalsozialismus
Die jährliche Veranstaltung der Stadt Mannheim am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus setzte das Thema „Die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland am 22. Oktober 1940“ in den Mittelpunkt.
Mit der Moderation der Veranstaltung konnten wir als Stadtjugendring diese wichtige Veranstaltung nun zum zweiten Mal unterstützen. Laura Gattner unsere Vorsitzende und Seit Ristemoski aus dem erweiterten Vorstand führten durch das beeindruckende Programm.
Frau Prof. Dr. Deborah Kämper, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde begrüßte die vielen Anwesenden im Samual-Adler-Saal der Gemeinde und Herr Oberbürgermeister Specht hielt die Ansprache. Die musikalischen Beiträge leisteten Ava Yuexi Wang, Leyla Ida Dahlhaus, Schülerinnen der Musikschule, und Amnon Seelig, dem Kantor der jüdischen Gemeinde.
Schüler*innen aus fünf Mannheimer Schulen präsentierten berührende Biografien und beschäftigten sich damit, wie das Erinnern wach gehalten werden und damit das Lernen aus dem Grauen des Nationalsozialismus in die Zukunft getragen werden kann.
Wir danken der #jüdischenGemeindeMannheim, dem @marchivum , der Stadt @mannheim_de und allen beteiligten jungen Menschen.
#weremember#27januar#niewieder
#JohannaGeissmarGymnasium@fls_mannheim#FeudenheimGymnasium@lfg_mannheim@mannheimer_akademie
Die KZ Gedenkstätte Mannheim Sandhofen erinnert an das Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler, das von September 1944 bis März 1945 in der Ortsmitte Mannheim-Sandhofens bestand. In der damaligen Friedrichschule waren 1.070 Häftlinge untergebracht. Die aus Warschau in Polen gefangen genommenen, als politische Häftlinge inhaftierten Männer mussten Zwangsarbeit im Daimer-Benz-Werk verrichten. Seit 1990 befindet sich im Untergeschoss der Schule eine Dauerausstellung.
Die Initiative für die Aufarbeitung und Dauerausstellung ergriffen ab den 1980er Jahren sowohl Einzelpersonen aber auch Personen aus den Jugendverbänden des Stadtjugendrings heraus.
Am Sonntag, 29.09. ab 14 Uhr wird es eine Gedenkfeier für die Ermordeten und Überlebenden des KZ-Sandhofens im Schulhof der Gustav-Wiederkehr-Grundschule geben.
Träger der Einrichtung ist der Verein der KZ-Gedenkstätte e.V., in Zusammenarbeit mit dem Marchivum – Institut für Stadtgeschichte der Stadt Mannheim und des Stadtjugendring Mannheim e.V.
tba
tba