
Scheckübergabe: Cineplex Mannheim spendet 1.153 Euro für das Projekt „Ferienpat*in“
Mannheim, 8. Mai 2025 – vergangene Woche nahm die Vorstandsvorsitzende des Stadtjugendring Mannheim Laura Gattner den Spendencheck des Cineplex Mannheim für das Projekt Ferienpat*in entgegen. Die Spende von 1.153 Euro an das Projekt ermöglicht Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an Ferienfreizeiten.
Am 22. Februar veranstaltete das Cineplex Mannheim einen Kinoflohmarkt, initiiert wurde die Veranstaltung vom Team des Cineplex. Durch die Aktion wurden beeindruckende 1.153 Euro an Spenden für das Projekt „Ferienpat*in“ des Stadtjugendrings Mannheim gesammelt.
Der Erlös kommt direkt Mannheimer Kindern aus einkommensschwachen Familien zugute und ermöglicht ihnen sowohl die Teilnahme an Ferienfreizeiten der lokalen Jugendverbände als auch der Freizeiten der Stadt Mannheim.
Dank des Engagements des Cineplex Mannheim-Teams können etwa drei Freizeiten vollständig finanziert werden – eine wertvolle Unterstützung für Kinder, die sonst keine Möglichkeit hätten an solchen Angeboten teilzunehmen. „Gerade in dieser Zeit, in der zunehmend mehr Familien unter finanziellen Belastungen leiden, wird diese Form der Hilfe immer wichtiger“, betont Laura Gattner Vorstandsvorsitzende des Stadtjugendring Mannheim. Arzu Öntürkler, Theaterleiterin des Cineplex Mannheim, ergänzt: „Als familiengeführtes Unternehmen ist es uns ein besonderes Anliegen in Mannheim auch sozial aktiv zu sein. Mit unserer Spende möchten wir einen Beitrag leisten jungen Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.“
Das komplett aus Spenden getragene Projekt „Ferienpat*in“ finanziert die Teilnahme an betreuten Ferienfreizeiten und sorgt dafür, dass alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen Lage bereichernde Ferien erleben können. Durch zahlreiche Spenden und die engagierte Arbeit im Projekt, wurden in den Jahren 2023 und 2024 über 200 Kinder an Ferienangebote vermittelt.
Auch Du möchtest Teil der Ferienpat*innen werden und Mannheimer Kindern ein unvergessliches Ferienerlebnis ermöglichen?
Informier dich hier auf der Website des Stadtjugendring Mannheims unter „Themen & Projekte“ oder kontaktiere uns direkt.
tba
Wir sagen DANKE an Elina und Suhail, unsere (nun) ehemaligen Vorsitzenden, die jahrelang das Gesicht des Stadtjugendrings waren – Elina war zwei Jahre im erweiterten Vorstand, bevor sie dann für sechs Jahre Vorsitzende war, Suhail war für vier Jahre Vorsitzender.
Wir bedanken uns, dass ihr das Gesicht und die Stimme der Arbeitsgemeinschaft der Mannheimer Jugendverbände wart, dass ihr euch für jugendpolitische Themen und Belange eingesetzt habt, dass ihr immer Ansprechpartner*innen wart, sowohl nach außen für Politik, Multiplikator*innen und anderen Personen des öffentlichen Lebens, als auch für die Kinder und Jugendlichen in den Verbänden, die Ehrenamtlichen, aber auch für uns Hauptamtliche (denn ihr wart ganz wunderbare Chef*innen ☺️). Wir haben mit euch sehr viel gelacht, diskutiert und großartige Erlebnisse mit euch haben können.🙌
Und wir bedanken uns bei unserem wunderbaren erweiterten Vorstand; wobei ihr uns ja glücklicherweise im Hauptamt (Alina), im erweiterten Vorstand (Seit) und als neuer Vorsitzender (Theo) erhalten bleibt 😉
Danke für die letzten Jahre – wir wünschen euch nur das allerbeste für die Zukunft ❤️ (und lasst euch mal beim Kinderspektakel blicken… und beim Ehrenamtsfest… und auch sonst noch oft 😌) #danke #vorstand #vorsitz #ehrenamt #ehemalig


tba
Unser diesjähriges Ehrenamtsfest stand ganz unter dem Motto „Gold“. Rund 90 Ehrenamtliche aus unseren Mitgliedsverbänden, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung und zum ersten Mal auch Vertreter*innen des alten und neuen Jugendbeirats folgten dieses Jahr unserer Einladung.
Es war ein wundervoller, feierlicher, goldener Abend mit euch allen. Vielen Dank für die tollen Gespräche, das Grußwort vom Bürgermeister für Bildung, Jugend und Gesundheit Herrn Dirk Grunert, den wundervollen Prosa Beitrag von Helin vom @bdaj_rhein_neckar und natürlich für EURE großartige Arbeit dieses Jahr!







Am 29.11.2023 wurde unser Projekt misha mit dem #heldderstraße Preis der #Mannheimer#Bürgerstiftung ausgezeichnet.
Der Jurypreis ehrt ehrenamtliches Engagement, das sich für mehr Chancengleichheit in einem vielfältigen Mannheim einsetzt. Zusammen mit Gabriele Zeilfelder (erstes Bild, Mitte), die sich bereits lange Zeit ehrenamtlich bei misha engagiert, nahmen die beiden Hauptamtlichen Paula Dünnwald und Sina Fuchs den Preis entgegen. 🎉
misha steht für “Mannheimer Inklusions-, Sprach- & Hausaufgabenförderung”. Seit 1971 werden im
Rahmen des Projektes, das sich zunächst als “Hausaufgabenhilfe International” an die ehemaligen sogenannten “Gastarbeiterkinder” richtete, jedes Schuljahr mehr als 200 Kinder an Grundschulen gefördert. Das misha Büro mit Sitz im Jugenkulturzentrum @forum_mannheim koordiniert dabei dieses Jahr zum
Beispiel etwa 60 Ehrenamtliche an 19 Standorten, darunter auch zwei Jugendhäuser und ein soziales Projekt. In der misha-Zeit werden nicht nur Hausaufgaben erledigt, sondern auch die Sprach- und Lesefähigkeit der Kinder spielerisch gefördert.
So setzt sich misha mit seinen Ehrenamtlichen seit mehr als 50 Jahren für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Mannheim ein! 🦊
Am Montag fand im Café des @forum_mannheim ein kleines Dankesfest für ehemalige Ehrenamtliche von @misha_sjr , der Mannheimer Integrations-, Sprach- und Hausaufgabenförderung, statt. Die Ehrenamtlichen waren zwischen zwei und 19 Jahren im Rahmen von misha an zahlreichen Mannheimer Grundschulen tätig. Durch die Pandemie in den letzten Jahren verhindert, konnte nun die kleine Feier stattfinden, zu der die Ehrenamtlichen bei Kaffee ☕ und Kuchen 🍰 geladen waren.
Misha, ein Projekt in der Trägerschaft des Stadtjugendring Mannheim e.V., bietet kostenlose Sprach- & Hausaufgabenförderung für Schüler*innen Mannheimer Grundschulen, die sonst nicht die nötige Unterstützung erhalten können. Ehrenamtliche fördern individuell und bedarfsorientiert beim Verstehen, Begreifen & selbständigen Lösen der Hausaufgaben. Dabei werden, Sprachkompetenz, aber auch andere wichtige Kompetenzen eingeübt. Ein spielerisches Erlernen der deutschen Sprache und unterschiedlichen Kulturen, mit Spaß durch wissenschaftlich erforschten Sprachfördermethoden!
Wenn auch ihr euch gerne ehrenamtlich an Mannheimer Grundschulen in der Inklusions-, Sprach- und Hausaufgabenförderung engagieren möchtet, meldet euch gerne hier @misha_mannheim oder per Mail an info @misha-mannheim.de – das Team von misha freut sich auf euch 🙂
Wir danken allen (ehemaligen) Ehrenamtlichen für ihr tolles Engagement in den vergangenen Jahren!
📷 Auf dem Foto zu sehen sind Seit Ristemoski (Vorstand Stadtjugendring Mannheim), Christin Kunath, Doreen Schaible (misha), Elvira Rihm, Gisela Fuchs, Elisabeth Weiss, Paula Dünnwald (misha) und Jürgen Ehmann (misha). Nicht auf dem Foto ist Roswitha Schäfer, die leider schon etwas früher gehen musste.


tba