
#recap: So wars bei der Jahreshauptversammlung 2023
Am 17. & 18. Mai kamen die knapp 50 Delegierten unserer 34 Mitgliedsverbände sowie der Vorstand und die Mitarbeitenden des SJR zur Jahreshauptversammlung in der Jugendherberge in Neustadt zusammen.
Neben den formalen Dingen, die man so auf Jahreshauptversammlungen zu tun hat (Geschäftsbericht, Berichte, Berichte und Berichte) gab es hier unter anderem auch die Gelegenheit zum besseren Kennenlernen. So haben sich KPM Jugend @kpmjugend und Kurpfälzerchorjugend vor der JHV getroffen, um sich dort gegenseitig vorzustellen: so gab es einen tollen Einblick, wie die beiden Verbände arbeiten und wie sie aktiv sind.
Auch auf der Tagesordnung stand die Nachwahl im #Vorstand: wir freuen uns über unser neues Vorstandsmitglied aus dem Kreise der DGB-Jugend: Herzlich willkommen im Vorstand, Niklas!
Im Anschluss wurde die Diskussion mit den Oberbürgermeisterkandidat*innen am nächsten Tag vorbereitet. Nach getaner Arbeit gab es viel Möglichkeit zum Austausch bei gemeinsamem Abendessen und beim Anschließenden Zusammenkommen am Feuerkorb: wir haben gemeinsam Musik gemacht, gesungen und bis tief in die Nacht diskutiert.
Am zweiten Tag waren einige Kandidat*innen zur Oberbürgermeister*innen-Wahl am 18. Juni zu Gast und haben mit den Delegierten aus den Verbänden über Themen diskutiert, die die Verbände vorher abgestimmt hatten: Kinderarmut, Krisen, Teilhabe, Außerschulische Bildung, Verkehr und natürlich die finanzielle Unterstützung für die verbandliche Jugendarbeit in Mannheim.
Vielen Dank an die Kandita*innen Tanja Krone @tk_uonn (unabhängig), Raymond Fojkar @raymond_fojkar (Grüne), Isabell Belser @isab_2023 (Die Linke, Klimaliste Mannheim, Tierschutzpartei), Thorsten Riehle @thorstenriehle (SPD), und Christian Specht @christian.specht.ma (CDU/ML/FDP) für anregende Gespräche und eine konstruktive Diskussion.
Danke auch an euch, liebe Delegierte, lieber Vorstand, für eure Teilnahme – und danke an die Kolleg*innen aus Bildungsreferat und Geschäftsstelle für die super Organisation. Wir freuen uns schon auf die nächste JHV!
#jhv#jahreshauptversammlung#stadtjugendringmannheim#sjrmannheim#mannheim#jugend#kinder#politik#demokratie






Am Dienstag, den 13. Juni 2023 findet im Rahmen des 28. Deutschen Präventionstags ein Werkstattgespräch mit Podiumsdiskussion zu dem medienpädagogischen Dialogprojekt und Dokumentarfilm „TKUMAnnheim – Jüdisches Leben² von 1945 bis heute“ von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Jüdischen Gemeindezentrum Mannheim (Rabbiner-Grünewald-Platz/ F3) statt.
Unsere Vorstandsvorsitzenden Elina und Suhail haben an diesem Film mitgewirkt und euch erwartet ein Blick hinter die Kulissen der Produktion, erste, exklusive „work in progress“-Einblicke in den Film sowie ein Austausch mit Protagonist*innen vor und hinter der Kamera!
Weitere Infos unter:
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/28-dpt-kongressprogramm?xa=exkursionen#a
📸 FEINSHMEKER FILM
Bild 1: Unsere Vorsitzenden Elina und Suhail am ersten Drehtag
Bild 2: Elina bei den Dreharbeiten vor der Jüdischen Gemeinde Mannheim
Bild 3: Interview zu jüdischem Leben in Mannheim
Bild 4: Unsere Vorsitzenden mit der Filmcrew am letzten Drehtag





Wahlrecht für alle Mannheimer*innen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit! Wer in Mannheim lebt, sollte hier auch kommunal mitbestimmen und mitgestalten dürfen!
Dafür wollen wir uns einsetzen und ein politisches Zeichen setzen!
Deshalb beteiligen wir uns auch gemeinsam mit dem @migrationsbeirat_mannheim und der @oase_mannheim an den symbolischen Oberbürgermeister*innen-Wahlen!
Wusstet ihr dass ca. 15% der Mannheimer*innen über 16 Jahren am 18. Juni nicht wahlberechtigt sind, da sie keine deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft besitzen?! Unsere Mitmenschen sind also von der grundlegendsten Form demokratischer Beteiligung ausgeschlossen.
Um ein Zeichen zu setzen, bieten wir für alle, die von diesem Ausschluss betroffen sind, symbolische Wahlen an.
Unsere Wahlurne findet ihr am Samstag, den 27. Mai ab ca. 14 Uhr auf dem Gelände der Oase, also direkt beim @alter_mannheim am alten Messplatz.
Gewählt werden können die selben Kandidat*innen wie bei der offiziellen OB-Wahl. Das Ergebnis der symbolischen OB-Wahl wird nach Bekanntgabe des offiziellen Wahlausgangs veröffentlicht.
Wir fordern: politische Partizipation für alle, die hier leben, und Teil unserer Stadtgesellschaft sind!
Kommt vorbei und teilt die Veranstaltung mit allen, die nicht wählen dürfen. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos und Termine der symbolischen Wahl findet ihr auch auf der Internetseite des Migrationsbeirats Mannheim unter https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/politik/migrationsbeirat/symbolische-ob-wahl-2023-wahllokale/informationen-symbolische-ob-wahl
#symbolischeobwahl#obwahlmannheim#obmannheim2023#wahl#teilhabe#teilhabefüralle#lebeninvielfalt#wahl#wahlrecht#wahlrechtfüralle#lebeninmannheim#abstimmen#mitbestimmen#demokratie#gemeinsam
Die vorerst letzte #Stadtteilversammlung vor dem #Kindergipfel im Juli fand am 3. Mai in #Neckarstadt West. Im Kaisergarten versammelten sich die vielen verschiedenen Kinder- und Jugendgruppen aus dem Stadtteil, mit denen das Kinder- und Jugendbüro @68deins im Vorfeld unterschiedliche Anliegen getreu dem Motto „Neckarstadt West wäre noch cooler, wenn…“ erarbeitet hatte.
Gemeinsam mit Bürgermeister Dirk Grunert, Vertreter*innen aus dem Gemeinderat und Bezirksbeirat sowie weiteren Akteur*innen aus Stadtverwaltung, Jugendverbandsarbeit und Jugendbeirat wurden diese Anliegen verhandelt und diskutiert. Neben der geplanten #Umgestaltung des #Neckarvorlands ging es den Kindern und Jugendlichen vor allem um die Themen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten, Sportflächen sowie Sicherheit und Sauberkeit im Stadtteil.
Mit dabei waren junge Neckarstädter*innen aus unterschiedlichsten Gruppen und Einrichtungen, darunter die @misha_sjr -Gruppe der Humboldtschule, die #SMV der Marie Curie Schule, das Jugendhaus Erlenhof, der Schülerladen Sterntaler, die Nachmittagsbetreuung Aufwind, das Kinderhaus Kleine Riedstraße, das Kinderhaus Neckarstadt West, das Projekt „Mädchen mischen mit!“, der Jugendtreff Quist, diverse Gruppen des Campus Neckarstadt West, Neckarstadt Kids e.V. und die @didfjugendmannheim.
Nun blicken wir alle gespannt darauf, wie sich die Anliegen bis zur #Follow-Up Veranstaltung am 6. Dezember – dann ebenfalls im Kaisergarten – entwickeln und was die Politik berichten wird. Wir hoffen auf gute Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung und danken allen Teilnehmer*innen, sowie den Kolleg*innen von 68DEINS! für die tolle Organisation!



Am Montag fand im Café des @forum_mannheim ein kleines Dankesfest für ehemalige Ehrenamtliche von @misha_sjr , der Mannheimer Integrations-, Sprach- und Hausaufgabenförderung, statt. Die Ehrenamtlichen waren zwischen zwei und 19 Jahren im Rahmen von misha an zahlreichen Mannheimer Grundschulen tätig. Durch die Pandemie in den letzten Jahren verhindert, konnte nun die kleine Feier stattfinden, zu der die Ehrenamtlichen bei Kaffee ☕ und Kuchen 🍰 geladen waren.
Misha, ein Projekt in der Trägerschaft des Stadtjugendring Mannheim e.V., bietet kostenlose Sprach- & Hausaufgabenförderung für Schüler*innen Mannheimer Grundschulen, die sonst nicht die nötige Unterstützung erhalten können. Ehrenamtliche fördern individuell und bedarfsorientiert beim Verstehen, Begreifen & selbständigen Lösen der Hausaufgaben. Dabei werden, Sprachkompetenz, aber auch andere wichtige Kompetenzen eingeübt. Ein spielerisches Erlernen der deutschen Sprache und unterschiedlichen Kulturen, mit Spaß durch wissenschaftlich erforschten Sprachfördermethoden!
Wenn auch ihr euch gerne ehrenamtlich an Mannheimer Grundschulen in der Inklusions-, Sprach- und Hausaufgabenförderung engagieren möchtet, meldet euch gerne hier @misha_mannheim oder per Mail an info @misha-mannheim.de – das Team von misha freut sich auf euch 🙂
Wir danken allen (ehemaligen) Ehrenamtlichen für ihr tolles Engagement in den vergangenen Jahren!
📷 Auf dem Foto zu sehen sind Seit Ristemoski (Vorstand Stadtjugendring Mannheim), Christin Kunath, Doreen Schaible (misha), Elvira Rihm, Gisela Fuchs, Elisabeth Weiss, Paula Dünnwald (misha) und Jürgen Ehmann (misha). Nicht auf dem Foto ist Roswitha Schäfer, die leider schon etwas früher gehen musste.


Am Morgen des 27. April wurden Teilnehmende eines Jugendaustausches aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die Gäste eines Mannheimer Vereins waren, nachweislich unschuldig Opfer eines Einsatzes eines Sondereinsatzkommandos (SEK) der Polizei.
Ihre Unterbringung wurde gestürmt, die jungen Menschen festgenommen und bei niedrigen Temperaturen ohne entsprechende Bekleidung für mehrere Stunden im Freien festgehalten. Die jungen engagierten Austauschteilnehmer*innen wurden gedemütigt und stark traumatisiert.
Wir verurteilen den Einsatz an sich und insbesondere den Umgang mit unschuldigen, jungen Menschen aufs Schärfste. Zu Recht muss sich die Polizei nun zum wiederholten Male den Vorwurf des Racial Profiling gefallen lassen.
Wir begrüßen sehr, dass sich die Betroffenen entschlossen haben, den Vorfall gerichtlich aufklären zu lassen. Für die Gerichtskosten läuft aktuell eine Spendenkampagne zu deren Unterstützung wir hiermit aufrufen: https://gofund.me/05d8b218
Die Betroffenen benötigen weiterhin dringend psychologische Betreuung in ihren Herkunftsländern. Der Vorstand des Stadtjugendrings Mannheim fordert von den verantwortlichen Stellen bei den zuständigen Polizeibehörden und der Stadt Mannheim eine unbürokratische Unterstützung der Opfer und selbstverständlich die Übernahme aller Kosten, die durch den SEK-Einsatz an Leib und Seele der Jugendlichen entstanden.
Am letzten Wochenende im April fand in Karlsruhe die alljährliche Tagung der Großstadtjugendringe statt – Gastgeber war in diesem Jahr der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe. Das Wochenende stand in diesem Jahr unter dem Motto „Jugend. Ehrenamt. Zukunft.“ und bot damit auch passend Raum, um die Forschungsergebnisse unseres Projektes „refresh & recover – Neue Stärke für junge Verbände“ in einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde vorzustellen.
Bestimmendes Thema des Wochenendes war die Lage des jungen Ehrenamtes in Deutschland; Problemstellungen und ihre Lösungsansätze aus den verschiedensten Städten und Jugendringen wurden ausgetauscht, denn die Folgen der Coronapandemie wirken sich immer noch stark auf die Jugendverbände aus und stellen nicht die einzige Herausforderung dar – der Umgang mit Ganztagsbetreuungskonzepten ist nur eines der Zukunftsthemen.
Neben der inhaltlichen Arbeit blieb auch Zeit zum freundschaftlichen Austausch und gemütlichen Beisammensein, wo auch Manfred noch einmal herzlich aus dem bundesweiten Kreis der Stadtjugendringe verabschiedet wurde.
FYI: Die Konferenz der Großstadtjugendringe ist seit den 80er Jahren ein wichtiges Organ in der Kommunikation jugendpolitischer Themen: die Forderungen, die aus dem Gremium nach außen getragen werden, haben Bedeutung für die Gesamtgesellschaft.
Wir danken dem @stjakarlsruhe für die Einladung und Organisation, den tollen Austausch mit den verschiedenen Großstadtjugendringen und Elina, Theo, Lena und Karin für die Teilnahme und damit die Vertretung der Mannheimer Jugendverbände!






Hast du Lust, Teil unseres Teams zu werden? Wir suchen Mitarbeiter*innen für die Abteilung misha, für das Projekt „refresh & recover“ und für den Hausmeister*innenposten. Anbei findet ihr die Stellenausschreibungen als PDF. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen 🙂
Volles Haus bei der Alevitischen Jugend am vergangenen Mittwoch zur Mitgliederversammlung im März: Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Berichte aus den Abteilungen, die Vorbereitung der kommenden Jahreshauptversammlung und das Treffen mit den OB-Kandidat*innen, sowie der Beschluss der Zuschussverteilung für alle Verbände. Die MV ist das wichtigste Entscheidungsgremium des Stadtjugendrings, zu dem die Mitgliedsverbände ihre Delegierten senden. Sie ist das zentrale Instrument zum Informationsaustausch zwischen SJR und den Verbänden, aber auch zur Vernetzung der Verbände untereinander. Spannend: Bei jeder MV stellen sich zwei Verbände gegenseitig vor. Dieses Mal waren die Jüdische Gemeindejugend und der Pfadfinderbund Nordbaden an der Reihe. Pünktlich zum Fastenbrechen war unsere Sitzung zuende – dann war es Zeit für Pizza und einen gemütlichen Ausklang des Abends.
Wir danken unseren Gastgeber*innen von der Alevitischen Jugend, dem Vorstand und unserem Bildungsreferatsteam fürs Vorbereiten und allen Delegierten für die Teilnahme!



Mit der Eröffnung unseres YouTube-Channels haben wir gleich die Videos der letztjährigen interreligiösen Jugendtrialoge hochgeladen! Ihr findet sie unter den unten angegebenen Links und später auch hier auf unserer Website unter „Themen und Projekte“ im Punkt „Zusammenleben in Vielfalt“. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen und freuen uns über euer Feedback.