
#recap Workshop für Biografiearbeit zum 80. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges
8. Mai – Tag der Befreiung
Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Er steht für das Erinnern an die unzähligen Opfer, für das Gedenken – und für die Verantwortung, die wir heute tragen.
Gestern haben wir uns in einem Workshop auf sehr persönliche Weise mit dieser Verantwortung auseinandergesetzt:
Gemeinsam tauchten wir über verschiedene Zugänge – Biografien, Bücher, Podcasts, Videos und kurze Texte – in die Lebensgeschichten von Menschen ein, die unter dem NS-Regime verfolgt wurden.
Jede Biografie stand für ein Leben, das durch Hass und Gewalt bedroht oder zerstört wurde.
In der Textarbeit und dem offenen Austausch wurde spürbar, wie wichtig es ist, diesen Menschen zuzuhören – auch heute noch.
Der Blick in die Vergangenheit ist nie leicht, aber notwendig.
Für eine Gesellschaft, die hinschaut. Die erinnert. Und die nie vergisst. Erinnern für die Zukunft.